B
Bayerische Musikschulen
- Vortrag und Workshops zum Thema Veränderungsmanagement: Führung, Management, Zielgruppenanalysen und Geschäftsfeldentwicklung unter Einbezug der sich verändernden politischen Rahmenbedingungen
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
- Vortrag und Workshops zum Thema Ehrenamt: Analyse der Arbeitsfelder und Inhalte, Werbung für Nachwuchs im Ehrenamt, Schwerpunkte der Ausgestaltung der ehrenamtlichen Arbeit
Bundeselternvertretung des Verbandes deutscher Musikschulen e.V.
- Vortrag und Workshop zum Thema Öffentlichkeitsarbeit nach außen – Medien, Eltern und Schulen und nach innen – Werbung und Ansprache neuer Mitglieder
C
Calenberger Musikschule
- Social Media im Musikschulalltag. Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungen (nicht nur) in der Öffentlichkeitsarbeit
Clara Schumann Musikschule Düsseldorf
- Strategieklausur mit der Leitungsebene zum Thema Positionierung und Betriebssteuerung, Vortrag für alle Mitarbeiter zum Thema Veränderung für und Anforderungen an Musikschulen
D
Dithmarscher Musikschule
- MIDI-Kurs
E
Eigenbetrieb Bildung und Kultur Rüsselsheim
- Beratung und Workshops im Rahmen der Gründung des Eigenbetriebs – Musikschule, Volkshochschule, Theater, Stadtbücherei – mit Leitbild, konzertiertem Marketing und Vertrieb und Betriebssteuerung auf der Grundlage von Kennzahlen
G
GrooveLAB
- Plot, Drehbuch und Videoproduktion mit Schüler:innen der Musikschule Stadt Lahr, die das GrooveLAB nutzen.
H
Hamburger Konservatorium
- Relative Solmisation in der Musikschule
- Symposium: Musikberufe – Wunsch und Wirklichkeit
J
JenaKultur
- Szenario- und SWOT-Analyse als Grundlage für die strategische Ausrichtung des Eigenbetriebs und seiner acht Betriebsteile – incl. Musikschule und Philharmonie.
- Betriebssteuerung mit Kennzahlen – Entwicklung von Innovationen (Inhalte und Formate).
- Strategische Weiterentwicklung (World Café)
Jugendmusikschule Pfannenstiel (Schweiz)
- Instrumentaler Orientierungsunterricht in der Musikschule
K
Kreismusikschule Elbe-Elster
- Musikschule und Digitalität
Kreismusikschule Goslar
- Klausur zu den Themen Neuausrichtung in einer sich stark verändernden Region (demographischer Wandel), Programm, Produkte und Dienstleistungen
- Instrumentaler Orientierungsunterricht
Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg
- Instrumentaler Orientierungsunterricht und Anfangsunterricht
Kreismusikschule Osnabrück
- Instrumentaler Orientierungsunterricht
Kreismusikschule Ostholstein
- Relative Solmisation
Kreismusikschule Peine
- Social Media im Musikschulalltag. Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungen (nicht nur) in der Öffentlichkeitsarbeit
Kreismusikschule Plön
- C-LAB – Pilotprojekt Computer in der Musikschule
Kreismusikschule Segeberg
- Instrumentaler Orientierungsunterricht
Kulturkreis Ottobrunn e.V.
- Szenarioklausur mit der Geschäftsleitung, den politischen Akteuren und Mitgliedern zur Entwicklung und Neuausrichtung der Handlungsfelder
Kulturreferat der Stadt Erlangen
- Klausuren zu den Themen Verortung und Verankerung in der Metropolregion Nürnberg
Kulturreferat des Main-Taunus-Kreises
- Klausur zum Thema Geschäftsfeldentwicklung auf Grundlage der regionalen Milieustruktur
Kunst- und Musikschule Donaueschingen
- Klausur zur strategischen Weiterentwicklung der Kunst- und Musikschule auf der Grundlage von relevanten Megatrends und aktuellen Betriebsdaten zu den Themen Internet, Qualität und Betriebsorganisation/-kommunikation
L
Landeselternvertretung der Musikschulen in Rheinland-Pfalz
- Eltern für Musikschulen … bei Facebook, Twitter und Co.
Landesmusikakademie Berlin
- Internet und Musikschullehrer:innen
Landesmusikakademie Hamburg
- Wir begreifen Musik. Relative Solmisation in der Elementaren Musikerziehung
Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern e.V
- Strukturanalyse Mecklenburg-Vorpommern und Vortrag zum Thema Veränderungsmanagement
Landesregierung Schleswig-Holstein
- Podiumsdiskussion: Willkommenskultur in der Kultur. Interkulturalität in der kulturellen Bildung
Landesvereinigung der Elternvertreter und Fördervereine der Sing- und Musikschulen in Bayern im VBSM e.V.
- Vorbereitung und Durchführung eines Seminars “Musikschule im Wandel der Zeit – Kultur im Wandel der Zeit”
Lernende Region main-kinzig+spessart
- Workshop mit den Akteuren zu den Themen konzertierte Aktionen und wertschöpfende Vernetzung der Akteure
Lernende Region Offenbach
- Klausuren im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes mit den Schwerpunkten Bildung, Integration, Arbeit und Startups
M
Musikhochschule Bremen
- Lehrauftrag Relative Solmisation in der Musikalischen Früherziehung
Musikhochschule Hamburg
- Lehrauftrag Relative Solmisation in der Musikalischen Früherziehung
Musikmesse Frankfurt
- Präsentation Computereinsatz in der Musikschule
- Vortrag Digitaler Wandel in der Musikschulwelt
Musikschule Bad Vilbel e.V.
- Marketingprozess mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern für die strategische Entwicklung der kommenden Jahre in den Bereichen Programmgestaltung, Zielgruppen und Verankerung in der Region
Musikschule Bergisch Gladbach
- Elementare Musikerziehung mit Relativer Solmisation
Musikschule Calw
- Workshop mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern für die strategische Entwicklung der kommenden Jahre in den Bereichen Programmgestaltung, Zielgruppen und Verankerung in der Region
Musikschule des Landkreises Cloppenburg
- Instrumentenkarussell
Musikschule Dülmen
- Der Computer in der Musikschule
Musikschule Einbeck
- Instrumentaler Orientierungsunterricht
Musikschule des Emslandes
- Social Media im Umfeld der Musikschule
Musikschule Fellbach
- Wir begreifen Musik. Relative Solmisation als erfahrbare Musiklehre in allen Stufen der Musikschularbeit
Musikschule Fulda
- Der Computer im Musikunterricht
Musikschule Glinde
- Instrumentaler Orientierungsunterricht
- Landesverband der Musikschulen Nordrhein-Westfalen
- Computer im Musikunterricht – Multimediales Lernen
Musikschule der Landeshauptstadt Hannover
- Instrumentaler Orientierungsunterricht
Musikschule Groß-Gerau
- Online-Seminar „Chancen im Online-Unterricht“
Musikschule Heinze
- Qualitative Befragung aller Mitarbeiter der Musikschule Heinze zur Arbeitszufriedenheit nach der Methode von Neuberger und Allerbeck incl. Projektdesign, Zufallsauswahl, Fragebogendesign, Durchführung der Interviews, Dokumentation der Aussagen, Analyse, Empfehlungen und Präsentation der Ergebnisse (selbstverständlich DSGVO-konform).
- Qualitative Kundenbefragung ausgewählter Kunden und Lehrkräfte mit der Methode SEM – Sequentielle Ereignismethode incl. Projektdesign, Zufallsauswahl, Fragebogendesign, Durchführung der Interviews, Dokumentation der Aussagen, Analyse, Empfehlungen und Präsentation der Ergebnisse (selbstverständlich DSGVO-konform).
Musikschule Horb am Neckar
- Klausur mit der Geschäftsleitung zum Thema “Internetstrategie der Musikschule und der mit ihr verbundenen Projekte incl. Struktur- und Ablaufplanung des komplexen Projekts”
Musikschule der Landeshaupstadt Kiel
- Musik ist Klasse – Anforderungen und Zielsetzungen in Musikschulkooperationen
- Musik ist Klasse – Gemeinsames Musizieren von Anfang an
Musikschulen in Ostwestfalen-Lippe
- Vortrag “Die Bildungswelt im Wandel” für die Musikschulen in OWL im Auftrag der Musik- und Kunstschule der Stadt Bielefeld
Musikschule für den Kreis Gütersloh
- Digitale Hilfsmittel in der Musikschularbeit am Beispiel von Zoom und Slack
Musikschule Lohne
- Festlicher Fachvortrag anlässlich 90 Jahre Musikschule zu den Themen Megatrends und Standortanalyse und Konsequenzen für die erfolgreiche Musikschularbeit der Zukunft.
Musikschule Mannheim
- Digitalstrategie 2021+. Dreiteilige Szenario- und Strategiekonferenz in Zusammenarbeit mit dem Führungsteam mit der Entwicklung von Szenarien, Strategien und Handlungsfeldern
Musikschule Moers
- Computer im Musikunterricht – Gehörbildung, MIDI/Audio-Arrangement, Audio-Bearbeitung
- Computer im Musikunterricht – MIDI-Sequencing, Audio-Harddisc Recording, CD-Brennen
- Computer im Musikunterricht – Notation (incl. Notenscannen)
- Computer im Musikunterricht – Websitegestaltung und Internet
- Workshop „Computer und Musik(-schulunterricht)“
Musikschule Offenburg/Ortenau
- Qualitative Kundenbefragung mit der Methode SEM – Sequentielle Ereignismethode. World-Cafe mit ca. 100 Lehrkräften zum Thema Dienstleistungsqualität aus den Perspektiven der Schüler/-innen, der Eltern und der Lehrkräfte.
Musikschule Stadt Gladbeck
- Workshop „Computer im Unterricht der Musikschule“ Studioarbeit – Wissensvermittlung – Notendruck
Musikschule Stadt Lahr
- Den digitalen Wandel gestalten: Dreiteilige Szenario- und Strategiekonferenz in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter:innen für die Entwicklung von Szenarien, Strategien und Handlungsfeldern.
Musikschule Merzig-Wadern
- Impulsvortrag und Workshop „Musikschule und Digitalität“ mit den Lehrkräften der Musikschule
Musikschule Nidderau
- Musikschule plus – Digitaler Mehrwert
Musikschule Taunus e.V.
- Klausur zur strategischen Weiterentwicklung der Musikschule Taunus mit den Themenfeldern, Markenbasis, Positionierung, Zielgruppen, Geschäftsfelder, Partnerschaften und Marktkommunikation incl. Arbeitsplan für Marketing, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit.
Musikschule Ravensburg
- Workshop mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern für die strategische Entwicklung der kommenden Jahre in den Bereichen Programmgestaltung, Zielgruppen und Verankerung in der Region
Musikschulen der Region 12
- Symposium mit Musikschulen aus dem Bodenseekreis mit Vortrag und Workshops zu dem Themen Veränderungsmanagement
Musikschule Rendsburg
- Elementare Musikerziehung in der Musikschule
Musikschule Remseck am Neckar
- Workshop mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern für die strategische Entwicklung der kommenden Jahre in den Bereichen Programmgestaltung, Zielgruppen und Verankerung in der Region
Musikschule Wolfsburg
- Instrumentaler Orientierungsunterricht
Musikschule Schaumburger Märchensänger
- Instrumentaler Orientierungsunterricht
Musikschule Segeberg
- Musik ist Klasse – Anforderungen und Zielsetzungen in Musikschulkooperationen
Musik- und Kunstschule Jena
- Zukunftsklausur mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern für die strategische Entwicklung der kommenden Jahre in den Bereichen Organisationsentwicklung und Geschäftsfeldpolitik
Musik- und Kunstschule Remscheid
- Relative Solmisation
N
Netzwerk LACHD – Musikschulen in Lichtenstein, Österreich, Schweiz und Deutschland
- Vortrag im Rahmen der Vorstandsklausur: Veränderungen, Strömungen und Trends 2017
P
Paul Hindemith Musikschule Hanau
- Kundenbefragung, Klausur und Workshop mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern für die Entwicklung neuer Strategien in den Bereichen Programmentwicklung und regionaler Verankerung und Projektplanung für die Schwerpunkte Kundenbindung und neue Zielgruppen.
R
Rosmarie Theobald Musikschule, Ottobrunn
- Mitarbeiterworkshop zum Thema strategische Weiterentwicklung auf Grundlage von Szenarien
S
Sing- und Musikschule Regensburg
- Mitarbeiterworkshop mit der Aufgabe der strategischen Weichenstellungen vor dem Hintergrund starker Veränderungen der an die Musikschule gestellten Anforderungen
Staatliche Jugendmusikschule Hamburg
- Relative Solmisation
- Solfège – Berufsbegleitender Lehrgang
Stadt Lahr/Schwarzwald – Kulturamt, Amt für außerschulische Bildung, Mediathek, Volkshochschule, Stadtmuseum
- Vierteilige Zukunftswerkstatt Bildung & Kultur mit den Führungskräften der Ämter und Einrichtungen: Strukturdaten der Region, Zielgruppen, Milieus, Prognosen – Mission – Ziele, Strategien und Handlungsfelder – Handlungsfelder der Einrichtungen
Stuttgarter Musikschule
- Musikschule und Digitalität
- Vorträge und Workshops mit den Mitarbeitern zu den Themen Markt- und Produktentwicklung vor dem Hintergrund der demographischen Veränderungen und der sich verändernden politischen Anforderungen
T
Tonkünstlerverband Bayern e.V.
- Online-Workshop: „Online-Möglichkeiten für EMP-Gruppen“
V
Verband deutscher Musikschulen – Bundesverband
- Betriebswirtschaftliches Gutachten für die Einführung von SmartMusikschule auf Bundesebene
- Führen im digitalen Kontext
- Geschäftsführerkonferenz – Musikschule im Web 2.0
- Hauptvortrag im Rahmen des Musikschulkongresses: Die Bildungswelt im Wandel – Veränderungen, Strömungen und Trends für Musikschulen und Managementangebot: Online sein oder nicht sein
- Kommunikationstools I an der Bundesakademie Trossingen: Praxis an Musikschulen
- Konzertierte Zusammenarbeit im Verband
- Musikschulleiterlehrgang an der Bundesakademie Trossingen: Musikschulen und Digitalität
- Musikschulleiterlehrgang: Musikschulen und Digitalität
- Social Media im Musikschulalltag. Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungen (nicht nur) in der Öffentlichkeitsarbeit
- Social Media in der Musikschule. Einsatzmöglichkeiten und gesetzliche Vorgaben
- Struktur- und Regionalanalysen
- Vorträge und Workshops für die Mitglieder zu den Themen, Marketing, Führung, Veränderungsmanagement
Verband deutscher Musikschulen – Landesverband Baden-Württemberg
- Social Media in Musikschulen
- Strukturanalysen der Regionen, Vorträge, Klausuren und Workshops zum Thema Veränderungsmanagement.
- Vortrag „Deutschland im Wandel – Trends und Perspektiven” im Rahmen der Jahrestagung
- Vortrag im Rahmen der Herbsttagung „Musikschularbeit in Zeiten von Corona. Erfahrungen – Erkenntnisse – Perspektiven
Verband deutscher Musikschulen – Landesverband Hessen
- Die Musikschule im Web 2.0
- Klausuren für das Veränderungsmanagement der Geschäftsstelle in Zusammenarbeit mit dem Vorstand
- Realisierung der neuen Website www.musikschulenhessen.de – Technik, Inhalte und Gestaltung. Betreuung der Website.
- Social Media Konzeptions-Beratung
- Texte für die Kampagne 2019 mit Forderungen für die Erhöhung der Zuschüsse zum Einsatz durch die VdM Musikschulen in Hessen.
- Vorbereitung der Kampagne 2019
- Vorträge und Workshops im Rahmen der jährlichen Symposien
Verband deutscher Musikschulen – Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
- Vortrag “Die Bildungswelt im Wandel – Veränderungen, Strömungen und Trends für Musikschulen” im Rahmen des Musikpädagogischen Tages
Verband deutscher Musikschulen – Landesverband Niedersachsen
- EDV-Verwaltungsprogramme Amadé und Musikschulmanager
- Klausuren und Regionalworkshops zu den Themen Positionierung, Programmentwicklung und Veränderungsmanagement
- Musikalische Früherziehung und dann? Instrumentaler Orientierungsunterricht
- Musikschule in digitalen Netzwerken
- Vortrag und Fish-Bowl zum Thema „Zukunft gestalten“
Verband Deutscher Musikschulen – Landesverband Saar
- Vortrag zum Thema Veränderungsmanagement im Rahmen des internationalen Symposiums mit Teilnehmern aus Europa
Verband Deutscher Musikschulen – Landesverband Sachsen
- Vortrag und Klausur mit den Mitgliedern zum Thema Veränderungsmanagement
Verband deutscher Musikschulen – Landesverband Schleswig-Holstein
- Instrumentale Orientierungsmodelle I, Gitarre
- Instrumentale Orientierungsmodelle II | Schlaginstrumente, Blockflöte
- Leitung des Lehrgangs „Berufsbegleitender Lehrgang Elementare Musikerziehung“
- Musikschulen in der Finanzkrise. Die Musikschulen im Spannungsfeld zwischen den Kosten einer qualifizierten Arbeit und der Finanzierung durch öffentliche Zuschüsse und Gebühren
- Relative Solmisation als Grundlage der Gehörbildung
- Relative Solmisation in der Musikschule I und II
- Social-Media in Musikschulen
- Solmisation für Einsteiger, Fortgeschrittene, Musikschulen
- Workshop zu den Themen Lehrkräfte gewinnen und Klausur für die strategischen Eckpfeiler des Landesverbandes in den kommenden Jahren
Verband deutscher Musikschulen – Landesverband Thüringen
- Struktur- und Regionalanalyse, Vorträge und Workshops für die Mitglieder zu den Themen Veränderungsmanagement und konzertierte Zusammenarbeit im Verband
- Symposium: Musikschulen im Web 2.0
Vorarlberger Musikschulwerk
- Vortrag und Workshops für die Verankerung der musikalischen Arbeit in der Region vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und sich verändernder politischen Rahmenbedingungen
W
Wiesbadener Musik- und Kunstschule e.V.
- Qualitative Kundenbefragung mit der Methode SEM – Sequentielle Ereignismethode incl. Projektdesign, Zufallsauswahl, Fragebogendesign, Durchführung der Interviews, Dokumentation der Aussagen, Analyse, Empfehlungen und Präsentation der Ergebnisse. Die Befragung erfolgt selbstverständlich DSGVO-konform.
- Vorbereitung und Durchführung des pädagogischen Tages incl. Vortrag und Plenumsrunden mit der Methode Fishbowl